Abschlag

Abschlag

Abschlag
Leicht erhöhte Rasenfläche, von der aus man an jeder Bahn den ersten Schlag ausführt. Nicht nur diese kleine Fläche, sondern auch der Schlag selbst wird als Abschlag bezeichnet (engl. „Tee“)

Ass
Das Spielen einer Spielbahn mit nur einem Schlag vom Abschlag ins Loch, auch „Hole in One“ genannt.

Bag
Tasche zum Aufbewahren und Transport der Golfschläger und sonstigen Golfutensilien.

Birdie
Man spielt einen Schlag unter Par, d.h. man benötigt z.B. für ein Par-4-Loch nur drei Schläge

Bogey
Lochergebnis ein Schlag über Par, also beispielsweise auf einem Par-4-Loch eine 5. Entsprechend gibt es auch noch den Doppel-Bogey oder gar den Tripple-Bogey.

Bunker

Bunker

Bunker
Ein Bunker ist eine meist besonders hergerichtete, oft vertiefte Bodenstelle, wo Gras und Erdreich entfernt und durch Sand ersetzt worden sind. Sie dient der Erschwerung des Spiels.

Caddie
Der Caddie trägt die Golftasche oder zieht den Golfwagen eines Spielers und darf ihn während der Runde beraten.

Chip
Der Chip ist ein flacher Annäherungsschlag an die Fahne aus der unmittelbaren Nähe des Grüns.

Chipping Area
Teil der Driving Range, auf der man die kurzen Annäherungsschläge (Chippen) üben kann.

Clubvorgabe
ist ein Handicap im Bereich zwischen – 37 und – 54.

Course Rating
dient der Bewertung des Schwierigkeitsgrades eines Golfplatzes.

DGV-Stammvorgabe
ist das Handicap eines Spielers, wenn seine Spielstärke besser als Clubvorgabe (-37) ist.

Dimples
sind Vertiefungen auf der Außenschale des Balls, die der Verbesserung seiner Flugeigenschaften dienen.

Divot
Als Divot bezeichnet man ein herausgeschlagenes Rasenstück. Als Spieler ist man gehalten, dieses wieder an die ursprüngliche Stelle zurückzulegen und festzutreten. Dies dient der Schonung des Platzes.

Dogleg
Als Dogleg bezeichnet man eine Spielbahn, die nicht gerade verläuft, sondern in ihrem Verlauf nach links oder rechts abknickt.

Driver
Bezeichnung für einen bestimmten Schläger, das Holz 1, mit dem man die größte Schlaglänge erreicht.

Driving Range
Übungsgelände zum Erlernen des Spiels/Schwungs und zum Üben oder Aufwärmen vor der Runde.

Eagle
Ein Ergebnis von zwei Schlägen unter Par eines Loches.

Ehre
Der Spieler, der als erster vom Abschlag zu spielen berechtigt ist, hat die „Ehre“.

Eisen
stellen einen bestimmten Schlägertyp dar. Die Eisen sind nummeriert. Sie unterscheiden sich durch die Länge ihrer Schäfte und durch die Neigung ihrer Schlagfläche.

Etikette
Zur Etikette gehören alle Verhaltensregeln der Rücksichtnahme, der Sicherheit, der Fairness und der Höflichkeit im Golfspiel sowie der Schonung des Golfplatzes.

Fairway

Fairway

Fairway
ist die kurz geschnittene Grasfläche zwischen Abschlag und Grün.

Flight
Dieser Begriff hat sich für die Bezeichnung einer Spielergruppe (zwei bis vier Personen) auf dem Golfplatz eingebürgert.

Fore
International üblicher Warnruf bei Gefahr durch fehlgeschlagene Bälle auf dem Golfplatz.

Greenfee
Die zu entrichtende Gebühr für das Spielen auf einem fremden Platz.

Grün

Grün

Grün
Das Grün (auch engl. „green“ genannt) ist die kurzgeschnittene und zum Putten besonders hergerichtete Grasfläche rund um das Loch.

Handicap
heißt auf deutsch „Vorgabe“. In Deutschland unterscheidet man zwischen DGV-Stammvorgaben (bis – 36,0) und Clubvorgaben (-37 bis -54). Das Handicap verbessert oder verschlechtert sich auf der Grundlage der in Wettspielen erzielten Ergebnisse.

Hole-in-One
Das Spielen einer Spielbahn vom Abschlag bis ins Loch mit nur einem Schlag (vgl. Ass).

Hölzer
stellen einen bestimmten Schlägertyp dar. Früher waren die Schlägerköpfe aus Holz gefertigt, heute aus anderen modernen Materialien. Hölzer eignen sich besonders für lange Schläge. Das Holz 1 wird auch Driver genannt.

Kanonenstart
Dieser Begriff hat sich eingebürgert, wenn bei einem Wettspiel alle Teilnehmer zur gleichen Startzeit abschlagen und dazu, soweit nötig, auf alle Spielbahnen eines Platzes verteilt werden. Der gleichzeitige Start erfolgt entweder nach Uhrzeit oder aufgrund eines allgemein wahrzunehmenden Signals („Kanone“).

Lady
Scherzhafte Bezeichnung für einen Schlag vom Herrenabschlag, der nicht einmal die Entfernung bis zum Damenabschlag überwunden hat.

Loch
Als Loch bezeichnet man sowohl das 10,8 cm große Loch auf dem Grün einer Spielbahn als auch die gesamte Spielbahn selbst.

Mulligan
Nach einem Golfspieler namens Mulligan benannter (regelwidriger)zweiter Abschlag für den Fall, dass der erste Abschlag misslungen sein sollte.

Par
Das Par bezeichnet die Schlagzahl, mit der einLoch absolviert werden soll. Die Summe aller Pars ergibt das Par eines Platzes.

Pitch
Der Pitch ist ein steiler Annäherungsschlag auf das Grün, bei dem der Ball nach dem Auftreffen möglichst unmittelbar liegen bleiben soll.

Pitchmarke
Kleine Vertiefung auf dem Grün, die der Ball hinterlässt, wenn er bei einem hohen Schlag auftrifft. Sie muss stets vom Spieler entfernt werden. Zu diesem Zweck gibt es eine spezielle Pitchgabel

Platzreife
besser: DGV-Platzreife: Prüfung nach den Kriterien des Deutschen Golfverbandes als Dachverband für den Golfsport in Deutschland. Die Prüfung gliedert sich in Theorie, Platzbegehung und Spiel auf dem Platz. Auf fast allen Golfplätzen in Deutschland wird der erfolgreiche Abschluss der DGV Platzreife gefordert, bevor man auf dem „großen“ Platz spielen darf. (s. auch „Ihr Weg zum Golfsport“)

Pro
Abkürzung für einen „Professional“, also einen Berufsspieler. Im Golfclub ist der Trainer meist ein Pro.

Proshop
Hier kann man praktisch alle für das Golfspiel nötigen Utensilien kaufen.

Putt

Putt

Putt
Schlag mit dem Putter auf dem Grün Richtung Loch.

Putter
Speziell zum Einlochen auf dem Grün konstruierter Schläger.

Putting Green
Das Putting Green ist ein Übungsgrün mit mehreren Löchern, das zum Üben des Puttens dient.

Rangefee
Die Gebühr, die man als Gast in einem Golfclub für die Benutzung der Übungsanlagen (Driving Range) entrichten muss.

Rough
Man bezeichnet alles, was außerhalb der gemähten Spielbahn liegt, als Rough; meist hohes Gras, Büsche und Bäume.

Score
(dt. Ergebnis) Der Score wird nach dem Spielen eines Lochs in die entsprechende Spalte der Scorekarte (Zählkarte) eingetragen, so dass sich nach 18 Löchern leicht der Gesamtscore addieren lässt.

Scorekarte
Zählkarte, auf der die einzelnen Ergebnisse eingetragen werden, und von der alle wichtigen Angaben zu jedem Loch (Länge, Par, Handicapverteilung) zu entnehmen sind.

Semirough
Grasstreifen zwischen Fairway und Rough, dessen Schnitthöhe zwischen der des Fairways und der des Roughs liegt.

Spielvorgabe
Sie wird vor einem Wettkampf errechnet und berücksichtigt im Gegensatz zur Stammvorgabe auch die Schwierigkeit des Platzes.

Stammvorgabe
siehe „Handicap“

Tee
Als Tee bezeichnet man zum einen den Abschlagsbereich eines Loches (siehe auch „Abschlag“), zum anderen den Holz- oder Plastikstift, auf den man den Ball beim ersten Schlag an einem Loch aufsetzen darf.

Trolley
Ausdruck für den Caddiewagen, mit dem man seine Golftasche („Bag“) transportieren kann.

Vorgabe
siehe „Handicap“

Vorgrün
Direkte Umgebung des Grüns, meist kürzer als das Fairway gemäht.

Wasserhindernis
Geländevertiefung, die regelmäßig oder nur saisonal bedingt Wasser enthält.

Zählkarte
siehe „Scorekarte“